top of page

Knieschmerzen

Aktualisiert: 15. März

Knieschmerzen, ob Innenseite, beim Beugen, in der Kniekehle oder anderen Stellen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Bewegungsapparat. Ob beim Anwinkeln, Gehen, Treppensteigen oder Sport – die Knie sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Knie können den Alltag stark beeinträchtigen. In diesem Artikel erkläre ich, welche Ursachen hinter Knieproblemen stecken können und welche schonenden Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und einen beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen – ohne gleich an eine Operation zu denken.



Knieschmerzen beim Orthopäden schonend behandeln
Knieschmerzen beim Orthopäden schonend behandeln.


Mögliche Ursachen von Knieschmerzen


Die Ursachen von Knieproblemen sind vielfältig. Oft spielt eine Kombination aus Belastung, Verschleiß und Fehlbelastung eine Rolle:


1. Überlastung und Fehlbelastung


Das Kniegelenk ist täglich hohen Kräften ausgesetzt. Sportliche Aktivitäten, falsches Schuhwerk oder Fehlhaltungen können das Knie überlasten. Besonders beim Laufen, Springen oder beim Tragen schwerer Lasten kommt es häufig zu Fehlbelastungen. Diese führen zu Schmerzen und Schwellungen im Knie.


2. Verletzungen


Plötzliche Bewegungen, Stürze oder Unfälle können das Knie verletzen. Bänder, Menisken und die Kniescheibe sind besonders anfällig. Ein Bänderriss, eine Meniskusverletzung oder eine Prellung führen oft zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.


3. Verschleiß (Arthrose)


Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Knorpel im Kniegelenk ab. Der Knorpel dient als Puffer zwischen den Knochen. Wenn dieser Puffer dünner wird, reiben die Knochen direkt aufeinander – das verursacht Schmerzen und Steifheit. Kniearthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Kniebeschwerden im höheren Alter.


4. Entzündungen


Entzündungen im Kniegelenk, wie bei einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) oder einer Gelenkentzündung (Arthritis), können Schwellungen und Schmerzen verursachen. Die Beweglichkeit des Knies wird dadurch oft eingeschränkt.


5. Muskelungleichgewicht und Fehlstellungen


Wenn die Muskulatur um das Knie nicht gleichmäßig trainiert ist, kann das Kniegelenk fehlbelastet werden. Auch Fehlstellungen wie X- oder O-Beine führen zu einer ungleichen Belastung des Kniegelenks und erhöhen das Risiko für Knieprobleme.


Wie können Knieschmerzen behandelt werden?


In vielen Fällen lassen sich Knieprobleme ohne Operation behandeln. Ich setze auf schonende Methoden, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Hier einige bewährte Ansätze:


1. Physiotherapie und gezieltes Muskeltraining


Gezielte Übungen helfen, die Muskulatur um das Knie zu stärken und das Gelenk zu stabilisieren. Die Physiotherapie zielt darauf ab, Fehlbelastungen zu korrigieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

• Dehnübungen lockern die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit.

• Kräftigungsübungen stabilisieren das Knie und entlasten das Gelenk.

• Ausgleichsübungen helfen, Fehlbelastungen zu vermeiden.


2. Manuelle Therapie


Durch spezielle Handgriffe können Blockaden gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Die manuelle Therapie hilft, Verspannungen zu lösen und das Gelenk zu mobilisieren.


3. Wärme- und Kälteanwendungen


Wärme fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Kälte hilft, Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren. Bei akuten Schmerzen ist Kälte oft die bessere Wahl, bei chronischen Beschwerden hilft meist Wärme.


4. Bandagen und Orthesen


Bandagen und Orthesen stützen das Knie und entlasten das Gelenk bei Bewegung. Sie helfen, die Stabilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren – besonders bei sportlichen Aktivitäten oder nach Verletzungen.


5. Entlastung und Anpassung im Alltag


Das Knie wird täglich stark beansprucht. Deshalb ist es wichtig, auf eine gesunde Haltung und die richtige Belastung im Alltag zu achten:

• Beim Gehen auf weichen, gleichmäßigen Untergründen bleiben.

• Knie nicht überstrecken oder verdrehen.

• Tragen Sie geeignetes Schuhwerk mit guter Dämpfung.


6. Gewichtsreduktion


Übergewicht belastet die Kniegelenke zusätzlich. Jedes Kilo weniger entlastet das Knie und kann die Beschwerden deutlich verringern. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind hier entscheidend.


7. Akupunktur


Akupunktur kann helfen, die Schmerzen zu lindern und die Durchblutung im Knie zu verbessern. Durch das gezielte Setzen von Nadeln werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.


Wann ist eine Knie-Operation nötig?


In vielen Fällen helfen diese schonenden Methoden bereits, die Beschwerden zu lindern. Eine Operation ist meist nur dann notwendig, wenn:

• starke Schmerzen trotz Therapie bestehen,

• die Beweglichkeit dauerhaft eingeschränkt ist,

• Bänder oder Menisken schwer verletzt sind,

• der Gelenkverschleiß sehr weit fortgeschritten ist.


Eine Operation ist immer die letzte Option – vorher sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.


Was können Sie bei Knieschmerzen selbst tun?


Knieprobleme entstehen oft durch Bewegungsmangel, Fehlbelastungen oder Überlastung. Sie können selbst einiges tun, um die Beschwerden zu verhindern oder zu lindern:

  • Regelmäßige Bewegung – sanfte Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren sind ideal.

  • Richtiges Schuhwerk – gute Dämpfung schützt die Knie.

  • Kräftigung der Muskulatur – stabile Muskeln entlasten das Kniegelenk.

  • Fehlhaltungen vermeiden – auf eine gerade Haltung achten.

  • Übergewicht abbauen – jedes Kilo weniger entlastet das Knie.


Knieprobleme sind weit verbreitet und oft belastend – doch viele Beschwerden lassen sich ohne Operation gut behandeln. Durch Bewegung, gezieltes Training und bewusste Anpassungen im Alltag kann die Belastung auf das Knie reduziert werden. Die richtige Mischung aus Physiotherapie, manueller Therapie und Entlastung hilft, die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.


Wichtig ist, auf die Signale des Körpers zu hören und bei anhaltenden oder starken Schmerzen einen Arzt oder Ärztin aufzusuchen. Ein beschwerdefreier Alltag ist möglich – mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld.


 
 

© 2025 Dr. Hönigsperger by Birds Do It

bottom of page